Pressemitteilung:
67,7% der Mütter mit Kindern unter 15 Jahren sind erwerbstätig
Wien, 2021
Erwerbstätigenquote von Müttern kontinuierlich gestiegen
In den vergangenen zehn Jahren ist die Erwerbstätigenquote (exkl. Elternkarenz) von Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren mit betreuungspflichtigen Kindern von 64,1% (2010) auf 67,7% (2020) gestiegen. Dennoch nehmen Mütter nach wie vor seltener aktiv am Erwerbsleben teil als Männer in der gleichen Familiensituation. Der Anteil erwerbstätiger Väter mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren blieb im Vergleichszeitraum nahezu konstant und lag 2020 bei 90,9%.
72,3% aller erwerbstätigen Frauen mit mindestens einem Kind unter 15 arbeiten in Teilzeit
Obwohl die Erwerbstätigenquote von Müttern deutlich gestiegen ist, hat sich das Arbeitsvolumen nicht in gleichem Maße erhöht, da Frauen eher in Teilzeit arbeiten oder geringfügig beschäftigt sind. So arbeiteten im Jahr 2020 fast Dreiviertel (72,3%) aller erwerbstätigen Mütter mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren in Teilzeit. Bei Vätern lag der Anteil bei 7,3%.
71,3% der Alleinerzieherinnen mit Kindern unter 15 sind erwerbstätig
Für Mütter in Ein-Eltern-Familien ist die Doppelbelastung
von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung besonders hoch. Der Großteil
der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren waren
Frauen
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu Familie und Arbeitsmarkt finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die hier verwendete Definition von
Familie entspricht dem Kernfamilien-Konzept. Dieser Familienbegriff
umfasst damit grundsätzlich nur im selben Haushalt lebende Personen.
Kinder sind in der Definition der Familienstatistik alle mit
ihren Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen,
Stief- oder Adoptivkinder, die ohne eigenen Partner bzw. eigene Partnerin
im Haushalt leben und selbst noch keine Kinder haben.
Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es sich um Daten aus
dem Programm der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung.
Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung in Privathaushalten, bei
der wöchentlich ca.
Erwerbstätigkeit nach ILO-Konzept:
Erwerbstätig sind Personen ab einer wöchentlichen Normalarbeitszeit
von mindestens einer Stunde. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich
auf Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren. Zudem gilt insbesondere bei
Müttern zu beachten, dass nach gängiger Praxis der Erwerbsstatistik
auch Personen in Elternkarenz zu den Erwerbspersonen gezählt werden,
obwohl diese ihre Erwerbstätigkeit nicht aktiv ausgeübt haben. Dies
betrifft vor allem Mütter kleiner Kinder und erhöht die Erwerbstätigenquote.
Für die Darstellung der Ergebnisse wurden daher Frauen und Männer
in Elternkarenz zu den Nicht-Erwerbstätigen gezählt.
Rückfragen zum Thema beantwortet das Team der Arbeitskräfteerhebung in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria, unter ake@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA