SILC
- Was ist SILC?
- Was ist die rechtliche Basis für SILC?
- Wer wird im Rahmen von SILC in Österreich befragt?
- Was erhält der Haushalt nach einer Teilnahme?
- Fragebögen
- Wie werden Ihre Daten geschützt?
- Informationen für Haushalte, die an SILC teilnehmen
- SILC Nachrichten
- SILC Publikationen
- Mikrodaten
- Links
Was ist SILC?
SILC ist eine Erhebung, durch die jährlich Informationen über die Lebensbedingungen der Privathaushalte in der Europäischen Union gesammelt werden. Auch die Republik Österreich nimmt, vertreten durch die Bundesanstalt Statistik Österreich, seit 2003 an diesem Projekt teil. SILC ist die Abkürzung für "Community Statistics on Income and Living Conditions", das bedeutet „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen". Neben den EU-Mitgliedsstaaten beteiligen sich auch Großbritannien, Norwegen, Island, Türkei, Schweiz, Albanien, Nordmazedonien, Serbien und Montenegro an SILC.
Von besonderem Interesse sind in SILC die Beschäftigungssituation und das Einkommen der Haushaltsmitglieder, die Ausstattung der Haushalte, die Wohnsituation einschließlich der Ausgaben für das Wohnen, aber auch Bildung, Gesundheit und Zufriedenheit. Aus diesen Angaben können Schlüsse über die Lebensbedingungen verschiedener Bevölkerungsgruppen, über Armut und soziale Ausgrenzung gezogen werden. Diese Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Sozialpolitik in Österreich und im EU-Raum.
Was ist die rechtliche Basis für SILC?
Die gesetzliche Basis für SILC sind einerseits EU-Verordnungen; diese finden sich auf der Eurostat-Homepage. Durch diese gemeinsame Basis können die Ergebnisse von SILC in den verschiedenen teilnehmenden Ländern verglichen werden. Diese Verordnung verpflichtet die Republik Österreich zur Lieferung von Daten zum Themenfeld Einkommen und Lebensbedingungen. Seit August 2010 ist die Durchführung von SILC auch in einer nationalen Statistikverordnung zu Einkommen und Lebensbedingungen (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF) des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz geregelt.
Die Mitarbeit an der Erhebung unterliegt keiner gesetzlichen Auskunftspflicht und beruht daher auf Freiwilligkeit. Für die Qualität der Daten ist eine hohe Beteiligung allerdings von großer Wichtigkeit.
Wer wird im Rahmen von SILC in Österreich befragt?
Rund
Was erhält der Haushalt nach einer Teilnahme?
Nach der vollständigen Befragung erhält der Haushalt einen 15-Euro-Gutschein pro Teilnahmejahr als Dankeschön. Es besteht die Wahl zwischen einem 15-Euro-Einkaufsgutschein, der in vielen Geschäften und Restaurants eingelöst werden kann oder einer Spendenmöglichkeit für das Naturschutzprojekt „CO2-Speicher-Hochmoorrenaturierung im Nassköhr“. Wenn Sie mehr über das Naturschutzprojekt der Österreichischen Bundesforste AG erfahren möchten, finden Sie detaillierte Informationen in der Projektbeschreibung.
Fragebögen
EU-SILC ist eine Haushaltsbefragung, die persönlich mit Laptop (CAPI - Computer Assisted Personal Interviewing) oder telefonisch (CATI – Computer Assisted Telephone Interviewing) durchgeführt wird. Bei CAPI/CATI gibt es keinen Papierfragebogen. Der Fragebogen ist daher nur als Vorlage für die CAPI/CATI Programmierung zu verstehen.
- Fragebogen 2003 (PDF, 328KB)
- Fragebogen 2004 (PDF, 351KB)
- Fragebogen 2005 (PDF, 216KB)
- Fragebogen 2006 (PDF, 245KB)
- Fragebogen 2007 (PDF, 345KB)
- Fragebogen 2008 (PDF, 297KB)
- Fragebogen 2009 (PDF, 1MB)
- Fragebogen 2010 (PDF, 484KB)
- Fragebogen 2011 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2012 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2013 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2014 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2015 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2016 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2017 (PDF, 2MB)
- Fragebogen 2018 (PDF, 978KB)
- Fragebogen 2019 (PDF, 1,3MB)
- Fragebogen 2020 (PDF, 1,3MB)
- Fragebogen 2021 (PDF, 1,4MB)
- Fragebogen 2022 (PDF, 5,1MB)
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Die im Rahmen der SILC-Erhebung gesammelten Daten werden natürlich streng vertraulich behandelt, wie es durch das Bundesstatistikgesetz (PDF, 190KB) und das Datenschutzgesetz vorgegeben ist. Name und Adresse werden nur für den Kontakt durch die Interviewerinnen und Interviewer benötigt. In den Daten, die ausgewertet werden, sind persönliche Informationen wie Namen und Adressen gelöscht. Weiters wird in den Auswertungen auch nicht auf einzelne Personen, sondern nur auf Gruppen Bezug genommen. In den Ergebnissen sind also individuelle Antworten nicht mehr erkennbar. Zum Datenschutz gehört natürlich auch, dass Angaben mit persönlichen Informationen nicht weitergegeben werden dürfen - weder an staatliche Behörden noch an Unternehmen. Umfangreiche Datenschutzinformationen zu dieser Erhebung finden Sie auf unserem Datenschutzblatt (PDF 35KB).
Informationen für Haushalte, die an SILC teilnehmen
Ihr Haushalt wurde per Brief informiert, dass er in diesem Jahr für die statistische Erhebung SILC ausgewählt wurde. Vielleicht wurden Sie auch bereits von einer Erhebungsperson kontaktiert.
Wir hoffen, Sie sind bereit, an dieser sehr wichtigen Erhebung teilzunehmen und möchten uns schon im Vorhinein bedanken – bzw. wenn Sie bereits ein Interview geführt haben, ein recht herzliches Dankeschön dafür! Durch Ihre Mitarbeit leisten Sie einen Beitrag zur Beschreibung der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich. Dadurch bekommt die Politik genaue Informationen als Basis für Entscheidungen, die ja auch Ihr persönliches Leben und Umfeld betreffen.
Wie läuft die Befragung ab?
Ihr Haushalt wird zum ersten Mal befragt.
Wenn Ihr Haushalt für SILC ausgewählt wurde, werden Sie in einem Brief vorab davon informiert. Die Erhebungspersonen von Statistik Austria setzen sich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren.
Zu diesem vereinbarten Termin kommt die Erhebungsperson zu Ihnen nach Hause und führt die benötigten Interviews durch. Sollte eine der zu befragenden Personen an diesem Tag gerade nicht anwesend sein, wird ein weiterer Termin vereinbart. Die von uns eingesetzten Erhebungspersonen haben einen Ausweis bei sich, der Ihnen garantiert, dass sie zur Durchführung der Interviews berechtigt sind. Die Befragung selbst dauert – je nach Größe Ihres Haushalts – zwischen 25 und 45 Minuten. Alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren werden nach ihrer persönlichen Lebenssituation befragt (Arbeitssituation, Einkommen, Gesundheit, Zufriedenheit), für Kinder werden die Betreuungs- und die Lebenssituation erhoben. Für eine raschere und genauere Beantwortung einiger Fragen kann es sinnvoll sein, Unterlagen etwa zu Wohnkosten zur Hand zu haben.
Falls ein Mitglied Ihres Haushalts wegen Krankheit, Behinderung oder Sprachschwierigkeiten nicht selbst antworten kann, kann ein anderes Haushaltsmitglied Auskunft geben. Bei Sprachschwierigkeiten kann eine andere Person für die Übersetzung herangezogen werden – die Person, die übersetzt, muss aber mindestens 14 Jahre alt sein. Personen aus der Türkei können telefonisch in ihrer Muttersprache befragt werden. Dieselbe Möglichkeit besteht auch für Personen aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.
Weitere Informationen unter:
STATISTIK AUSTRIA, Guglgasse 13, 1110 Wien
Tel.:
erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Sie wurden bereits im Vorjahr bzw. den vorangegangenen Jahren befragt.
Wenn Ihr Haushalt bereits im Vorjahr und/oder den vorangegangenen Jahren bei SILC mitgemacht hat, so werden Sie auch heuer von unseren Erhebungspersonen kontaktiert, maximal aber vier Mal in Folge. Die Befragung findet diesmal für die meisten Haushalte telefonisch statt. Wenn Sie jedoch eine persönliche Befragung vorziehen, kommt wieder eine Erhebungsperson zum vereinbarten Zeitpunkt zu Ihnen nach Hause und führt die benötigten Interviews durch, die auch diesmal – je nach Größe des Haushalts – zwischen 25 und 45 Minuten dauern. In ausgewählten Einzelfällen kommt heuer auch eine Befragung mittels Online-Fragebogen zum Einsatz – falls Ihr Haushalt dafür ausgewählt wurde, erhalten Sie eine entsprechende Information. Ab 2023 planen wir Online-Fragebögen in größerem Umfang einzusetzen.
Auch diesmal werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren nach ihrer persönlichen Lebenssituation befragt und für Kinder wird die Betreuungssituation erhoben. Die Fragen sind jenen der vorangegangenen Jahre sehr ähnlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Angaben auch benötigen, wenn sich bei Ihnen nichts geändert hat.
Statistik Austria ist bemüht, Ihnen die Teilnahme an der Erhebung so angenehm wie möglich zu gestalten. Auf Basis der nationalen Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistikverordnung konnte das Fragenprogramm deutlich verkürzt werden.
Wenn Ihr Haushalt an der SILC-Erhebung teilnimmt, ersuchen wir Sie uns einen eventuellen Adresswechsel oder eine neue Telefonnummer Ihres Haushaltes oder einzelner Haushaltsmitglieder bekannt zu geben, damit unsere Erhebungspersonen Sie auch im nächsten Jahr erreichen können! Bitte benützen Sie das folgende Formular (DOCX, 58KB) und senden Sie es ausgefüllt
- per E-Mail an erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at oder
- per Post an STATISTIK AUSTRIA, Guglgasse 13, 1110 Wien
Sie können Ihre neuen Adressdaten auch gerne per
Telefon bekannt geben:
Weitere Informationen
In diesem Folder (PDF, 369KB) können Sie alle Informationen zur SILC Erhebung nachlesen!
Es sind auch übersetzte Versionen in Türkisch (PDF, 364KB) und BKS (PDF, 275KB) verfügbar.
SILC Nachrichten
- SILC Nachrichten 2008 (PDF, 138KB)
- SILC Nachrichten 2009 (PDF, 103KB)
- SILC Nachrichten 2010 (PDF, 207KB)
- SILC Nachrichten 2011 (PDF, 375KB)
- SILC Nachrichten 2012 (PDF, 673KB)
- SILC Nachrichten 2013 (PDF, 412KB)
- SILC Nachrichten 2014 (PDF, 127KB)
- SILC Nachrichten 2015 (PDF, 405KB)
- SILC Nachrichten 2016 (PDF, 327KB)
- SILC-Nachrichten 2017 (PDF, 6MB)
- SILC-Nachrichten 2018 (PDF, 1MB)
- SILC-Nachrichten 2019 (PDF, 560KB)
(Erschienen bis 2019)
SILC Publikationen
Jahr | Publikationen | Zusatzmodul |
---|---|---|
SILC 2003 | Bericht (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation (PDF, 240KB) | |
SILC 2004 | Bericht (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation (PDF, 470KB) | |
SILC 2005 | Bericht (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation (PDF, 500KB) | Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen |
SILC 2006 | Bericht (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 500KB) | Soziale Teilhabe |
SILC 2007 | Bericht (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation (PDF, 520KB) | Wohnbedingungen |
SILC 2008 | Bericht (PDF, 4MB), Tabellenband VWD (PDF, 3MB), Tabellenband (PDF, 2MB), Methoden und Vergleiche (PDF, 443KB), Standard-Dokumentation (PDF, 600KB) | Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung |
SILC 2009 | Bericht (PDF, 2MB), Tabellenband VWD (PDF, 4MB), Tabellenband (PDF, 2MB),Methoden und Vergleiche (PDF, 847KB), Standard-Dokumentation (PDF, 590KB) | Materielle Deprivation |
SILC 2010 | Bericht (PDF, 2MB), Tabellenband VWD (PDF, 3MB), Tabellenband (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation (PDF, 760KB) | Verteilung der Ressourcen innerhalb des Haushalts |
SILC 2011 | Bericht
(PDF, 2MB), Tabellenband VWD (PDF, 3MB), Tabellenband (PDF, 2MB), Standard-Dokumentation
(PDF, 760KB), Methodenbericht zur Rückrechnung von EU-SILC 2008 | Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen |
SILC 2012 | Methodenbericht (PDF, 1MB), Tabellenband (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 840KB) | Wohnbedingungen |
SILC 2013 | Analysen
zu EU-SILC 2013 im Sozialbericht 2013 | Materielle Deprivation, Wohlbefinden |
SILC 2014 | Analysen zu EU-SILC 2014 in der Studie „Lebensbedingungen in Österreich“ (PDF, 3MB), Tabellenband (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 845KB) | Materielle Deprivation |
SILC 2015 | Tabellenband
(PDF, 4MB), Standard-Dokumentation
(PDF, 824KB), Analysen zu EU-SILC
2015 im Sozialbericht 2015 | Soziale und kulturelle Teilhabe |
SILC 2016 | Tabellenband
(PDF, 3MB), Standard-Dokumentation
(PDF, 844KB), Analysen zu EU-SILC
2016 in der Publikation „Armut und soziale Ausgrenzung 2008 bis 2016“
(PDF, | Zugang zu sozialen Dienstleistungen |
SILC 2017 | Tabellenband (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 824KB), Gesundheit und Einkommen. Analyse von Daten des EU-SILC-Moduls 2017 zu Gesundheit und Kindergesundheit (PDF, 295KB), verschiedene Statistics Briefs zu Armut, Vererbung von Teilhabechancen, Subjektivem Wohlbefinden | Gesundheit, Konsum |
SILC 2018 | Tabellenband (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 840KB) | Wohlbefinden |
SILC 2019 | Tabellenband (PDF, 3MB), Standard-Dokumentation (PDF, 843KB) | Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen |
SILC 2020 | Tabellenband
(PDF, 4MB), Standard-Dokumentation
(PDF, 2MB), Lebensbedingungen
in der ersten Phase der COVID | Finanzielle Situation und Ausgaben |
SILC 2021 | Tabellenband (PDF, 3MB) | Lebensbedingungen von Kindern |
Mikrodaten
Die österreichischen EU-SILC-Datensätze seit dem Beginn der Erhebung (2003) stehen für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Datennutzungsbedingungen sowie zur Beantragung der Daten finden Sie in den unten stehenden Dokumenten.
- Nähere Informationen zur Nutzung von SILC-Mikrodaten (PDF, 86KB)
- EU-SILC Datenweitergabe - Formular (XLSX, 21KB)
Links
Im Rahmen des Forschungsnetzwerks Net-SILC2 (Second Network for the Analysis of EU‐SILC) wird in einem von Statistik Austria durchgeführten Arbeitspaket die Nutzung der Längsschnittkomponente von EU-SILC untersucht.
Eurostat liefert Informationen zu EU-SILC und Zeitreihen für alle teilnehmenden Länder auf der Website über Einkommen und Lebensbedingungen. Detaillierte Hintergrundinformationen sind auch auf CIRCABC (Kategorien durchsuchen - Eurostat - EU-SILC - Bibliothek) zu finden.
Weiterführende Informationen zu den Themen Armut und soziale Eingliederung und Haushaltseinkommen finden Sie auf der Statistikseite Soziales.
For further information in English please visit our websites on poverty and social inclusion and household income.