Der Bereich SOZIALES umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Statistiken zur sozialen Lage in Österreich. Diese reichen von Einkommen- und Armutsstatistiken sowie der Darstellung von Tariflohnentwicklungen und Arbeitskosten über die Präsentation von Verbrauchsausgaben und Zeitverwendung bis zu verschiedenen Gender-Statistiken und Sozialschutzleistungen.
Zunächst wird die Verteilung der Personen-Einkommen präsentiert. Im Abschnitt „Jährliche Personen-Einkommen“ werden Brutto- und Netto-Jahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen und der Pensionistinnen und Pensionisten auf Grundlage von sozialstatistischen Auswertungen der Lohnsteuerdaten dargestellt. Im Allgemeinen Einkommensbericht finden sich umfassende Informationen zum Einkommen von unselbständig und selbständig Erwerbstätigen sowie zum Einkommen von Pensionistinnen und Pensionisten. Betreffend Verdienste werden Bruttostunden-, Bruttomonats- und Bruttojahresverdienste auf Basis der Verdienststrukturerhebung publiziert. Weiters ist das Nettomonatseinkommen auf Grundlage der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung und Lohnsteuer-/HV-Daten verfügbar. Statistik Austria hat im Auftrag des Bundeskanzleramtes/Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst einen Gehaltsrechner entwickelt, um die Einkommenstransparenz zu erhöhen.
Der Tariflohnindex 16 misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich und ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen.
Haushalts-Einkommen und Statistiken zu Armut und sozialer Eingliederung werden auf Grundlage von EU-SILC dargestellt (SILC = Statistics on Income and Living Conditions; Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen).
Zu den Arbeitskosten finden sich Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung, Informationen aus der jährlichen Arbeitskostenstatistik sowie vierteljährige Ergebnisse des Arbeitskostenindex.
Die Verbrauchsausgaben beruhen auf der Konsumerhebung, die alle 5 Jahre bei privaten Haushalten durchgeführt wird.
Ergebnisse zur Ausstattung privater Haushalte mit dauerhaften Konsumgütern sowie Indikatoren zum Lebensstandard werden auf Grundlage von Mikrozensus-Sonderprogrammen und Konsumerhebungen dargestellt.
Hinsichtlich Gender-Statistik finden sich geschlechtsspezifische Daten zu den Themen Demographie, Bildung, Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Einkommen, Pensionen und Armutsgefährdung.
Auf Basis von Zeitverwendungserhebungen wird dargestellt werden, wie viel Zeit verschiedene Bevölkerungsgruppen für die unterschiedlichen Tätigkeiten pro aufwenden. Weiters finden sich hier Informationen zum Zeitwohlstand.
Zum Sozialschutz werden präsentiert: der Sozialschutz nach EU-Konzepten (Sozialquote, Sozialausgaben, Finanzierung der Sozialausgaben, Pensionsleistungsbezieher und –bezieherinnen nach Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik - ESSOSS sowie Pensionsansprüche gemäß Europäischem System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen - ESVG 2010), die Sozialleistungen auf Bundesebene (Arbeitslosenleistungen, Bundespflegegeld, Familienleistungen sowie Pensionen und Renten) und die Sozialleistungen auf Landesebene (Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Landespflegegeld, Betreuungs- und Pflegedienste sowie Kinder- und Jugendhilfe).
Betreffend Kriminalität informieren wir über Verurteilungen auf Grundlage der Gerichtlichen Kriminalstatistik.
Mittlere Bruttojahreseinkommen (Median) der unselbständig Erwerbstätigen | |||
---|---|---|---|
2015 | 2016 | 2017 | |
Frauen in EUR | |||
Männer in EUR |
Armut und soziale Eingliederung | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | 2019 | |
Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung in % | 18,1 | 17,5 | 16,9 |
Sozialschutz | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | 2019 | |
Sozialquote in % | 29,4 | 29,2 | 29,1 |
Pensionsleistungsbezieherinnen und -bezieher |
Ausgaben der privaten Haushalte | |||
---|---|---|---|
2004/05 | 2009/10 | 2014/15 | |
Durchschnittliche monatliche Verbrauchsausgaben in Euro |
Gender-Statistik | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | 2019 | |
Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied in % | |||
Österreich | 20,7 | 20,4 | 19,9 |
EU | 14,6 | 14,4 | 14,1 |